100 Jahre Schlobachshof
Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz-Ehrenberg e. V.:

Um Interessantes und Aktuelles von dem über die Region hinaus bekannten Schlobachshof zu erfahren, der mit zahlreichen Schlagzeilen unterschiedlicher Art auf eine wahrlich spannende 100-jährige Geschichte zurückblickt, war im Vorfeld auch über das Gemeinde-Blatt eine öffentliche Einladung zu einem »Picknick auf der Wiese vor Schlobachshof« ergangen.

Um es mal vorweg zu nehmen: diese Veranstaltung am 19. September 2020 war ein absolut guter Erfolg – fand sie doch solch reges Interesse, dass wir irgendwann bei etwa 100 Besuchern an unserem Stand aufgehört hatten, zu zählen. Immerhin wurde deutlich, dass tatsächlich von nah und auch fern, sogar aus Dresden, Besucher herkamen. Das geplante Programm, unter anderem mit Ausführungen zum aktuellen Stand/ Konzept durch Herrn Sickert als Vertreter der Stadtverwaltung sowie einer Führung über das Hofgelände, Pavillon sowie Reithalle konnte bei herrlichem Herbstwetter und schönstem Sonnenschein stattfinden. Besonders interessant machten das Ganze Gespräche mit außerordentlich detaillierten Hinweisen von zahlreich erschienenen ehemaligen Mitarbeiter*innen des Schlobachshofs mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden. Auch ehemalige Lehrkörper der Universität als Zeitzeugen hatten sich eingefunden und berichteten aus ihrer Zeit. Jeder konnte wahrhaben, dass ein ungebrochenes, wenn nicht erhöhtes Interesse der Allgemeinheit an der Weiterexistenz dieses historisch wertvollen »Erinnerungsgutes« vorhanden ist.


Unser ortsgeschichtlich orientierter Förderverein hatte an seinem kleinen Stand mit vier Schautafeln auf verschiedene Aspekte zu Schlobachshof Auskünfte vorbereitet und unterstützte damit neben der Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg, dem Gewerbeverein Böhlitz- Ehrenberg sowie der Freiwilligen Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg das Gelingen dieser Veranstaltung auf dem Wiesengelände. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt; ein liebevoller Gag mit Fingerzeig auf eine lebhafte Vergangenheit, als Schlobachshof sowohl »Staatlich anerkannte Lehranstalt«, »Universitätsgeflügelgut« sowie »Lehr- und Versuchsstation« war – also sozusagen mittendrin in historischer Vergangenheit, war symbolisch der Eierkorb, aus dem sich »hungrige« Besucher gern bedienen konnten.

Wer sich auch im Nachhinein ausführlicher über Geschichte und Tradition informieren möchte, findet im Fundus bzw. in den Ausstellungsräumen unseres Fördervereins, Südstraße 10, allerlei Wissenswertes. Sie erreichen uns dort dienstags von 15.00–18.00 Uhr.
Hannelore Schaaf