google-site-verification=YH2q0GamxuBGl1qV7ricoQL3nWE1D6EaWslbGN0HiSg
top of page

Ortsfest 2025 – ein Resümee

Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg e. V.:


Bunt erleuchtet – Der Festplatz des 25. Ortsfestes.
Bunt erleuchtet – Der Festplatz des 25. Ortsfestes.

Das Ortsfest 2025 ist Geschich­te und hat Geschichte ge­schrieben. Nicht nur, weil es die mittlerweile 25. Auflage des Tra­ditionsfestes war, sondern weil die Herausforderungen, die sich kurz vor Toresschluss ergaben, sowohl den ehrenamtlichen Vorstand der Bürgergesellschaft als auch die zahlreichen helfenden Hände ordentlich ins Schwitzen brachten. Bisher wurde das Fest aus­schließlich aus den Brauchtums­mitteln finanziert. In diesem Jahr machte uns der nicht genehmigte Haushalt der Stadt Leipzig das Leben schwer, und das, wo es schon eine Herausforderung dar­stellte, einen neuen Platz zu finden, auf dem das Fest statt­finden kann. Hier hat der Ort­schaftsrat schon vor Jahren eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht, die die Stadt beauftragt hat, einen geeigneten Platz zu finden. Die Mühlen der Verwaltung mahlen bekanntlich langsam.


Zurück zum Hauptproblem. Binnen weniger Wochen musste der Vorstand der Bürger­ge­sellschaft unorthodoxe Wege gehen, um das Fest zu retten, schließlich waren Verträge seit rund einem Jahr unterschrieben, die Absage des Festes mit un­verhältnismäßig hohen Ver­trags­strafen und Ausfallleistungen verbunden. Da die Bürger­ge­sell­schaft bereits jedes Jahr aus den eigenen Mitteln einen hohen vierstelligen Betrag (ein Großteil Spenden – vielen Dank!) hinzu­steuert, aber innerhalb des Festes keine eigenen Einnahmen/Ge­winne generiert, war der Schritt zur Erhebung eines moderaten Eintrittsgeldern zu den Abendver­anstaltungen unumgänglich. Das war kein einfacher Schritt, hier wurde lang und breit diskutiert. Letztendlich haben die Be­sucherinnen und Besucher einen großen Anteil, dass das Fest ein so tolles Fest wurde – Danke allen Besucherinnen und Be­suchern!


An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass die vollum­fäng­liche Finanzierung des Festes weiterhin unter Haushaltsvorbehalt steht. Die Bürgerge­sellschaft ist gemein­nütziger Verein, des­sen Vorstand ehren­amtlich das gesamte Fest in seiner Freizeit organisiert – mit sehr vielen und engagierten Helferlein (Ortsfestkommission) und generiert keine Gewinne aus dem Fest. Kurz und knapp – wenn die Brauchtumsmittel zurück­gefordert werden, muss die Bür­gergesellschaft und dessen Vorstand die offenen Posten aus eigener Tasche bezahlen.

Für das Jubiläums-Ortsfest konnten wir zusätzliche Angebote von den Schaustellern ermög­lichen. Mit Kettenkarussell, Auto­scooter, Jumper-Schaukel und zahlreichen weiteren »Buden« hatte man das Gefühl eines kleinen Rummels – und der kam bei allen Altersklassen gut an.


Eröffnet wurde das Programm am Freitagnachmittag mit einer Schauübung unserer Freiwilligen Feuerwehr, die eine Rettung von zwei Personen aus zwei verunfallten PKW simulierten. Zahlreiche Schau­lustige – dieses Mal gewollt und kein unbeliebtes Übel – verfolgten an der Kreuzung Buchener Straße/Pestalozzistraße die sitzenden Handgriffe der Kameradinnen und Kameraden. Musikalisch starteten die Silverblue Joyriders auf der Open-Air-Bühne und boten Hits der schwedischen Formation Roxette. Zum traditionellen Fassbieranstich hatte Ortsvorsteher Denis Achtner sich mit Rick Ulbricht und dem sächsischen Wirtschaftsminister Dirk Panter Verstärkung aus dem sächsischen Landtag geholt. Auch Rick Ulbricht konnte den Rekord des Ortsvorstehers beim Anstich des Fassbieres nicht schlagen und übernahm gerne die Rechnung für das Freibier – der Rekord, den es zu unterbieten galt, lag übrigens bei »1«. Der erste Festtag des Ortsfestes endete mit dem fast dreistündigen Auftritt der Rockformation »Four Roses«, die mit Hits von Depeche Mode bis zu AC/DC alle mitrissen. Auch Tag zwei war vollgestopft mit zahlreichen Programmpunkten, von den Ortsmeisterschaften im Schützenhaus über Darbietung der Kita Gundorfer Sonnenkinder, der Zumba-Abteilung des SV DKFs, einem Flashmob des Tanzsportclubs Leipzig bis hin zu musikalischen Klängen von Suanda und Methanica reichte das Spektrum. Höhepunkt war natürlich der Festumzug durch den Ort und am Abend heizte DJ Patrique den Festplatzbesuchern ordentlich ein.


Tag drei startete – wie in den vergangenen Jahren auch – mit einem ökumenischen Gottesdienst, den viele Gäste besuchten. Beim Löschfahrzeug-Pulling konnte die Freiwillige Feuer Böhlitz-Ehrenberg ihre Vormachtstellung aus den letzten Jahren nicht verteidigen und musste sich den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dölzig geschlagen geben. Auftritte der Altranstädter Dorfmusikanten und der Kitas Regenbogen und Böhlitzer Kinderland rundeten das Programm des letzten Tages ab. Kurzum: Ein gelungenes Ortsfest zum 25. Jubiläum – auch Dank des tollen Zuspruchs aller Besucherinnen und Besucher! Bis hoffentlich nächstes Jahr!

Denis Achtner, Pressesprecher


25. Ortsfest – wir sagen Danke!

Danke allen, die dazu beigetragen haben, dass dieses Fest ein besonderes wurde. Unserer Dank geht an die vielen Helfer, ohne sie einzeln zu benennen. Alle wissen, was geleistet wurde, um dieses Fest zum Erfolg zu bringen.


Der Dank geht auch an die Künstler, die Getränke- und Essenausreicher, die Kitas und Vereine, die Schausteller, Spender, Sponsoren und besonders an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger. Sie haben durch Ihr Kommen deutlich gemacht, dass es gut und richtig war, am Ortsfest nicht zu rütteln, trotz der schwierigen finanziellen Situation, die aktuell noch nicht abschließend gesichert ist. Ihre Unterstützung hilft daher weiter und half ungemein.

Danke auch nochmals an Schatz-Immobilien, denn ohne die Möglichkeit, diesen schönen Platz zu nutzen, wäre das Ortsfest unmöglich gewesen. Drei Tage ein tolles Fest mit tausenden glücklichen Menschen! Ja, es waren Tausende. Und uns ist auch durchaus bewusst, dass die Nachbarn des Festplatzes mit einer neuen Situation konfrontiert waren – auch ein großer Dank an Sie, für Ihr Aushalten und ihr Verständnis!


Lassen Sie uns alle nach vorn schauen! Freuen wir uns auf das Ortsfest 2026. Stattfinden soll es vom 28. bis 30. August 2026! Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit mit Zuversicht und Hoffnung!


Es grüßt Sie herzlich der Vorstand der Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg!

Heike Blum, Vorsitzende



$50

Wandkalender Böhlitz-Ehrenberg 2026

Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button

Unsere Produktempfehlungen für Sie!

Kommentare


WhatsApp-Kanal-GB-logo.webp

Anzeige

Anzeige

Bücher, Kalender, Souvenirs u. v. m.

Online-Shop

bottom of page